Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf den Mund küssen

  • 1 küssen

    küssen ['kʏsən]
    I. vi, vt
    jdn [auf die Wange/den Mund] \küssen całować [ perf po-] kogoś [w policzek/usta]
    jdm die Hand \küssen całować [ perf po-] kogoś w rękę
    II. vr
    sich \küssen całować [ perf po-] się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > küssen

  • 2 angga > a. ojombi

    auf den Mund küssen (H).

    Маньчжурско-немецкий словарь > angga > a. ojombi

  • 3 lip

    noun
    1) Lippe, die

    lower/upper lip — Unter-/Oberlippe, die

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    keep a stiff upper lip(fig.) Haltung bewahren

    2) (of saucer, cup, crater) [Gieß]rand, der; (of jug) Schnabel, der; Tülle, die
    3) (coll.): (impudence)
    * * *
    [lip]
    1) (either of the folds of flesh which form the edge of the mouth: She bit her lip.) die Lippe
    2) (the edge of something: the lip of a cup.) der Rand
    - academic.ru/83846/-lipped">-lipped
    - lip-read
    - lipstick
    - pay lip-service to
    * * *
    [lɪp]
    I. n
    1. ANAT Lippe f
    to kiss sb on the \lips jdn auf den Mund küssen
    2. (rim) Rand m; of a pitcher, jug Schnabel m
    3. no pl ( fam: cheek) Frechheiten pl, Unverschämtheiten pl
    don't give me any of that \lip spar dir deine Unverschämtheiten
    4.
    to bite one's \lip sich dat etw verbeißen
    I wanted to talk back to him, but instead I bit my \lip mir lag schon eine Entgegnung auf der Zunge, aber ich habe sie mir dann doch verkniffen
    to button one's \lip, keep one's \lip buttoned (fam!) den Mund halten fam
    to keep a stiff upper \lip Haltung bewahren
    to be on everyone's [or everybody's] \lips in aller Munde sein
    to hang on sb's \lips ( poet) an jds Lippen hängen
    my \lips are sealed meine Lippen sind versiegelt
    II. vt
    <- pp->
    to \lip a hole (in golf) der Golfball bleibt am Rande des Loches liegen
    * * *
    [lɪp]
    n
    1) (ANAT) Lippe f

    he wouldn't open his lipser wollte den Mund nicht aufmachen

    to lick or smack one's lipssich (dat) die Lippen lecken

    the question on everyone's lips — die Frage, die sich (dat) jeder stellt

    2) (of jug) Schnabel m; (of cup, crater) Rand m
    3) (inf: cheek) Frechheit(en) f(pl)

    any more of your lip and there'll be troublewenn du weiterhin so eine (dicke or freche) Lippe riskierst, gibts Ärger (inf)

    * * *
    lip [lıp]
    A s
    1. Lippe f ( auch ZOOL, BOT):
    lower (upper) lip Unter-(Ober)lippe f;
    a) (unerschütterliche) Haltung,
    b) (Selbst)Beherrschung f;
    have ( oder keep, maintain, wear) a stiff upper lip fig
    a) Haltung bewahren,
    b) sich nichts anmerken lassen;
    bite one’s lip fig sich auf die Lippen beißen;
    we heard it from his own lips wir hörten es aus seinem eigenen Mund;
    it never passed my lips es kam nie über meine Lippen; button C 1, hang C 1, lick A 1, seal2 B 6 a, smack2 B 3
    2. umg Unverschämtheit f, freches Geschwätz:
    none of your lip! sei nicht so unverschämt oder frech!
    3. MUS
    a) Mundstück n (am Blasinstrument)
    b) Lippe f (der Orgelpfeife)
    4. Rand m (einer Wunde, einer Schale, eines Kraters etc)
    5. Tülle f, Schnauze f (eines Kruges etc)
    6. TECH Schneide f, Messer n (eines Stirnfräsers etc)
    B adj
    1. auch LING Lippen…:
    lip consonant Lippenlaut m
    2. fig nur äußerlich, geheuchelt:
    lip sympathy geheuchelte Anteilnahme
    C v/t
    1. mit den Lippen berühren
    2. poet küssen
    3. murmeln, flüstern
    4. lip the hole (Golf) den Ball unmittelbar an den Rand des Loches spielen
    * * *
    noun
    1) Lippe, die

    lower/upper lip — Unter-/Oberlippe, die

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    keep a stiff upper lip(fig.) Haltung bewahren

    2) (of saucer, cup, crater) [Gieß]rand, der; (of jug) Schnabel, der; Tülle, die
    3) (coll.): (impudence)
    * * *
    n.
    Lippe -n f.
    Rand ¨-er m.
    Randabschluss ¨-e (von Gefäß) m.
    Schnauze -n f.
    Tülle -n f.
    Unverschämtheit f.

    English-german dictionary > lip

  • 4 usta

    usta pl (G ust) Mund m; wargi Lippen pl;
    pełne usta volle Lippen pl;
    wąskie usta schmale Lippen pl;
    czerwone usta rote Lippen pl, roter Mund m;
    pocałować pf w usta auf den Mund küssen;
    otworzyć pf usta den Mund aufmachen;
    mówić z pełnymi ustami mit vollem Mund sprechen;
    być na ustach wszystkich in aller Munde sein;
    usta mu się nie zamykały er redete wie ein Wasserfall;
    przekazywany z ust do ust mündlich überliefert;
    cały dzień nie miał nic w ustach er hatte den ganzen Tag nichts im Bauch;
    rozpływać się w ustach auf der Zunge zergehen;
    metoda f usta-usta MED Mund-zu-Mund-Beatmung f;
    nie mieć do kogo ust otworzyć niemanden zum Gespräch haben

    Słownik polsko-niemiecki > usta

  • 5 całować

    całować w usta auf den Mund küssen;
    całować w rękę k-o jemandem die Hand küssen;
    całować się sich küssen

    Słownik polsko-niemiecki > całować

  • 6 pocałować

    pocałować pf →LINK="całować" całować
    całować w usta auf den Mund küssen;
    całować w rękę k-o jemandem die Hand küssen;
    całować się sich küssen

    Słownik polsko-niemiecki > pocałować

  • 7 całować

    całować [ʦ̑awɔvaʨ̑] < perf po->
    I. vt küssen
    \całować kogoś w usta jdn auf den Mund küssen
    \całować kogoś w rękę jdm die Hand küssen
    II. vr sich +akk küssen, knutschen ( fam) ( pieścić się) liebkosen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > całować

  • 8 lip

    [lɪp] n
    1) anat Lippe f;
    to kiss sb on the \lips jdn auf den Mund küssen
    2) ( rim) Rand m; of a pitcher, jug Schnabel m
    3) no pl (fam: cheek) Frechheiten fpl, Unverschämtheiten fpl;
    don't give me any of that \lip spar dir deine Unverschämtheiten
    PHRASES:
    to bite one's \lip sich dat etw verbeißen;
    I wanted to talk back to him, but instead I bit my \lip mir lag schon eine Entgegnung auf der Zunge, aber ich habe sie mir dann doch verkniffen;
    to button one's \lip;
    to keep one's \lip buttoned (fam!) den Mund halten ( fam)
    to hang on sb's \lips ( poet) an jds Lippen hängen;
    my \lips are sealed meine Lippen sind versiegelt;
    to keep a stiff upper \lip Haltung bewahren;
    to be on everyone's [or everybody's] \lips in aller Munde sein vt <- pp->

    English-German students dictionary > lip

  • 9 kiss

    1. noun
    Kuss, der

    give somebody the kiss of life(Brit.) jemanden von Mund zu Mund beatmen

    2. transitive verb

    kiss somebody good night/goodbye — jemandem einen Gutenacht-/Abschiedskuss geben

    3. intransitive verb
    * * *
    [kis] 1. verb
    (to touch with the lips as a sign of affection: She kissed him when he arrived home; The child kissed his parents goodnight; The film ended with a shot of the lovers kissing.) küssen
    2. noun
    (an act of kissing: He gave her a kiss.) der Kuß
    - academic.ru/104221/kiss_of_life">kiss of life
    * * *
    kiss1
    [kɪs]
    abbrev of keep it short and simple mach es nicht zu kompliziert
    your arguments may be correct but if you forget \kiss, no one will listen to them deine Argumente sind vielleicht gut, aber wenn du es zu kompliziert machst, wird dir keiner zuhören
    kiss2
    [kɪs]
    I. n
    <pl -es>
    1. (with lips) Kuss m
    \kiss on the hand Handkuss m
    French \kiss Zungenkuss m
    love and \kisses (in a letter) alles Liebe
    to blow [or throw] sb a \kiss jdm eine Kusshand zuwerfen
    to give sb a \kiss jdn küssen, jdm einen Kuss geben
    2. (in billiards) leichte Berührung
    II. vi [sich akk] küssen
    to \kiss and make up sich akk mit einem Kuss versöhnen
    to \kiss and tell mit intimen Enthüllungen an die Öffentlichkeit gehen
    III. vt
    to \kiss sb/sth jdn/etw küssen
    to \kiss sb on the cheek/lips jdn auf die Wange/den Mund küssen
    to \kiss sb on the hand jdm die Hand küssen
    to \kiss sb goodbye/goodnight jdm einen Abschieds-/Gutenachtkuss geben; ( fig)
    they can \kiss their chances of winning the cup goodbye ihre Aussichten, den Cup zu gewinnen, können sie vergessen fam
    to \kiss a knee better ( childspeak) ein Knie mit einem Küsschen wieder heil machen
    2. (in billiards)
    to \kiss the ball die Kugel leicht berühren
    3.
    \kiss my AM ass [or BRIT arse] (sl) du kannst mich mal! fam
    to \kiss sb's ass esp AM (fam!) vor jdm katzbuckeln, jdm in den Arsch kriechen derb
    * * *
    [kɪs]
    1. n
    Kuss m
    2. vt
    küssen; (fig = touch gently) sanft berühren

    to kiss sb's hand — jdm die Hand küssen; woman's hand (in greeting) jdm einen Handkuss geben

    they kissed each other — sie gaben sich einen Kuss, sie küssten sich

    to kiss sb backjds Kuss (acc) erwidern, jdn wiederküssen

    to kiss sb good night/goodbye — jdm einen Gutenachtkuss/Abschiedskuss geben

    to kiss sth goodbye (fig inf)sich (dat) etw abschminken (inf)

    3. vi
    küssen; (= kiss each other) sich küssen
    * * *
    kiss [kıs]
    A s
    1. Kuss m:
    blow ( oder throw) sb a kiss jemandem eine Kusshand zuwerfen;
    kiss of life Br Mund-zu-Mund-Beatmung f;
    give sb the kiss of life jemanden von Mund zu Mund beatmen;
    give sth the kiss of life fig etwas zu neuem Leben erwecken;
    kiss of death fig Todesstoß m (for, to für);
    give sth the kiss of death einer Sache den Todesstoß versetzen;
    kiss of peace KATH Friedenskuss
    2. leichte Berührung (z. B. zweier Billardbälle)
    3. US
    a) Baiser n (Zuckergebäck)
    b) Praline f
    B v/t
    1. küssen:
    he kissed her (on the) lips er küsste sie auf die Lippen oder auf den Mund;
    kiss sb’s hand jemandem einen Handkuss geben;
    kiss away sb’s tears jemandes Tränen wegküssen;
    kiss sb goodby(e) (good night) jemandem einen Abschiedskuss (Gutenachtkuss) geben;
    kiss the Book die Bibel küssen (beim Eid);
    kiss one’s hand to sb jemandem eine Kusshand zuwerfen;
    as near as kiss your hand Br umg fast, beinahe;
    a) ins Gras beißen (umkommen),
    b) abgeschmettert werden (Plan etc),
    c) dran glauben müssen (getrunken werden, ausrangiert werden);
    kiss sb’s arse (US ass) vulg jemandem in den Arsch kriechen umg; goodby(e) A 1, rod 3
    2. leicht berühren:
    the wind kissed the trees der Wind strich durch die Bäume
    3. kiss off bes US umg
    a) jemandem eine Abfuhr erteilen,
    b) jemanden rausschmeißen (entlassen),
    c) etwas abtun:
    C v/i
    1. sich küssen:
    they kissed goodby(e) (good night) sie gaben sich einen Abschiedskuss (Gutenachtkuss);
    kiss and cuddle schmusen umg;
    kiss and make up sich mit einem Kuss versöhnen
    2. sich leicht berühren:
    * * *
    1. noun
    Kuss, der

    give somebody the kiss of life(Brit.) jemanden von Mund zu Mund beatmen

    2. transitive verb

    kiss somebody good night/goodbye — jemandem einen Gutenacht-/Abschiedskuss geben

    3. intransitive verb
    * * *
    (billiards) n.
    Karambolage (Billard) f. n.
    (§ pl.: kisses)
    = Bussi -s n.
    Kuss ¨-e m.
    Kuß ¨-e (alt.Rechtschreibung) m.
    Schmatzer m. v.
    küssen v.

    English-german dictionary > kiss

  • 10 kiss

    1. kiss
    abbrev of keep it simple, stupid mach es nicht zu kompliziert;
    your arguments may be correct but if you forget \kiss, no one will listen to them deine Argumente sind vielleicht gut, aber wenn du es zu kompliziert machst, wird dir keiner zuhören
    2. kiss [kɪs] n <pl - es>
    1) ( with lips) Kuss m;
    \kiss on the hand Handkuss m;
    French \kiss Zungenkuss m;
    love and \kisses ( in a letter) alles Liebe;
    to blow [or throw] sb a \kiss jdm eine Kusshand zuwerfen;
    to give sb a \kiss jdn küssen, jdm einen Kuss geben
    2) ( in billiards) leichte Berührung vi [sich akk] küssen;
    to \kiss and make up sich akk mit einem Kuss versöhnen;
    to \kiss and tell mit intimen Enthüllungen an die Öffentlichkeit gehen vt
    1) ( with lips)
    to \kiss sb/ sth jdn/etw küssen;
    to \kiss sb on the cheek/ lips jdn auf die Wange/den Mund küssen;
    to \kiss sb on the hand jdm die Hand küssen;
    to \kiss sb goodbye/ goodnight jdm einen Abschieds-/Gutenachtkuss geben; ( fig)
    they can \kiss their chances of winning the cup goodbye ihre Aussichten, den Cup zu gewinnen, können sie vergessen ( fam)
    to \kiss a knee better ( childspeak) ein Knie mit einem Küsschen wieder heil machen
    to \kiss the ball die Kugel leicht berühren
    PHRASES:
    \kiss my (Am) ass [or ( Brit) arse] (sl) du kannst mich mal! ( fam)
    to \kiss sb's ass ( esp Am) (fam!) vor jdm katzbuckeln, jdm in den Arsch kriechen ( derb)

    English-German students dictionary > kiss

  • 11 целовать

    несов.; сов. поцелова́ть küssen (h) кого-л. A, во что-л. auf A, кому-л. - что-л. D -A

    кре́пко, горячо́, стра́стно целова́ть кого́-л. — jmdn. hérzhaft, heiß, léidenschaftlich küssen

    целова́ть де́вушку в лоб, в щёку, в гу́бы — das Mädchen auf die Stirn, auf die Wánge, auf den Mund [auf die Líppen] küssen

    Она́ не́жно поцелова́ла дочь. — Sie küsste íhre Tóchter zärtlich.

    Он поцелова́л ей ру́ку. — Er küsste ihr die Hand.

    Русско-немецкий учебный словарь > целовать

  • 12 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 13 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)
    ————
    bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: proposi-
    ————
    tum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.
    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich
    ————
    herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes,
    ————
    mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > premo

  • 14 faire

    fɛʀ
    v irr
    1) machen, tun

    faire dodo (fam) — schlafen, heia machen

    faire faillite — scheitern, Pleite machen

    faire le ménage — aufräumen, putzen

    Il a cru bien faire. — Er glaubte, es richtig zu machen.

    Ce qui est fait est fait. — Geschehen ist geschehen. être bien fait gut gewachsen sein

    Le fait est que... — Die Sache ist die, dass...

    On se fait à tout. — Man gewöhnt sich an alles.

    Vous feriez mieux de vous taire. — Sie täten besser daran, den Mund zu halten.

    2) ( travailler) schaffen
    3) ( laisser) lassen, veranlassen
    4) ( prix) ausmachen, sich belaufen auf, betragen
    5) ( procéder) vorgehen
    6) (fig) treiben, betreiben
    7)

    faire suivreINFORM weiterleiten

    faire
    IV verbe
    1 Beispiel: se faire une robe sich datif ein Kleid machen; Beispiel: se faire 1000 euros par mois familier 1000 Euro im Monat verdienen; Beispiel: se faire une idée exacte de quelque chose sich datif eine genaue Vorstellung von etwas machen; Beispiel: se faire des illusions sich datif Illusionen machen; Beispiel: se faire une opinion personnelle sich datif eine eigene Meinung bilden; Beispiel: se faire une raison de quelque chose sich mit etwas abfinden; Beispiel: se faire des amis Freunde gewinnen
    2 (action réciproque) Beispiel: se faire des caresses sich streicheln; Beispiel: se faire des politesses Höflichkeiten austauschen
    3 ( familier: se taper) Beispiel: il faut se le faire celui-là! der geht einem ganz schön auf den Geist!; Beispiel: je me le/la suis fait(e); (avoir couché avec) mit dem/der bin ich schon ins Bett gegangen; Beispiel: je vais me le faire celui-là!; (le brutaliser) den werde ich mir vornehmen!
    4 (se former) Beispiel: se faire fromage, vin seinen vollen Geschmack entwickeln; Beispiel: se faire tout seul homme politique sich aus eigener Kraft hocharbeiten
    5 (devenir) Beispiel: se faire vieux alt werden; Beispiel: se faire beau/rare sich schön/rar machen; Beispiel: se faire curé Priester werden
    6 (s'habituer à) Beispiel: se faire à la discipline sich an die Disziplin gewöhnen
    7 (être à la mode) Beispiel: se faire activité gang und gäbe sein; look, vêtement Mode sein; Beispiel: ça se fait beaucoup de faire quelque chose es ist weit verbreitet etwas zu tun
    8 (arriver, se produire) Beispiel: se faire stattfinden; film, livre zustande kommen; Beispiel: mais finalement ça ne s'est pas fait aber letztlich kam es nicht dazu
    9 impersonnel Beispiel: comment ça se fait? wie kommt das?; Beispiel: il se fait tard es ist/wird spät
    10 (agir en vue de) Beispiel: se faire maigrir eine Abmagerungskur machen; Beispiel: se faire vomir sich [selbst] zum Erbrechen bringen; Beispiel: je te conseille de te faire oublier ich rate dir dich zurückzuhalten
    11 (sens passif) Beispiel: se faire opérer operiert werden; Beispiel: quelqu'un se fait retirer son permis jdm wird der Führerschein entzogen; Beispiel: quelqu'un se fait voler quelque chose jdm wird etwas gestohlen
    12 (se fabriquer) Beispiel: se faire erfolgen; ne pas s'en faire ( familier: ne pas s'inquiéter) sich datif keine Sorgen machen; (ne pas se gêner) keine Hemmungen haben; t'en fais pas! familier mach dir nichts draus!
    ————————
    faire
    faire [fεʀ] < irr>
    1 (fabriquer) machen objet, vêtement; bauen maison, nid; herstellen produit; backen gâteau; Beispiel: le bébé fait ses dents das Baby zahnt; Beispiel: faire le repas das Essen zubereiten
    2 (mettre au monde) Beispiel: faire un enfant/des petits ein Kind/Junge bekommen
    3 (évacuer) Beispiel: faire ses besoins seine Notdurft verrichten
    4 (être l'auteur de) machen faute, offre, cadeau; schreiben livre; abhalten conférence; halten discours; erlassen loi; treffen prévisions; Beispiel: faire un chèque à quelqu'un jdm einen Scheck ausstellen; Beispiel: faire une visite à quelqu'un jdm einen Besuch abstatten; Beispiel: faire une promesse à quelqu'un jdm ein Versprechen geben; Beispiel: faire la guerre contre quelqu'un gegen jemanden Krieg führen; Beispiel: faire la paix Frieden schließen; Beispiel: faire l'amour à quelqu'un mit jemandem schlafen; Beispiel: faire une farce à quelqu'un jdm einen Streich spielen; Beispiel: faire la bise à quelqu'un jdn mit Wangenkuss begrüßen; Beispiel: faire du bruit Lärm machen; figuré Aufsehen erregen; Beispiel: faire l'école buissonnière die Schule schwänzen; Beispiel: faire étape eine Pause machen [unterwegs]; Beispiel: faire grève streiken; Beispiel: faire signe à quelqu'un jdm zuwinken; Beispiel: faire sa toilette sich waschen
    5 (avoir une activité) machen, erledigen tâche, travail; ableisten service militaire; ausüben métier; Beispiel: je n'ai rien à faire ich habe nichts zu tun; Beispiel: qu'est-ce qu'ils peuvent bien faire? was in aller Welt treiben die bloß?; Beispiel: faire une bonne action ein gutes Werk tun; Beispiel: faire du théâtre/jazz Theater/Jazz spielen; Beispiel: faire du violon/du piano Geige/Klavier spielen; Beispiel: faire de la politique Politik betreiben; Beispiel: faire du sport Sport treiben; Beispiel: faire de l'escalade klettern; Beispiel: faire de la voile segeln; Beispiel: faire du tennis Tennis spielen; Beispiel: faire du vélo/canoë Fahrrad/Kanu fahren; Beispiel: faire du cheval reiten; Beispiel: faire du patin à roulettes Rollschuh laufen; Beispiel: faire du skate/ski Skateboard/Ski fahren; Beispiel: faire un petit jogging etwas joggen; Beispiel: faire du camping zelten, campen; Beispiel: faire de la couture/du tricot nähen/stricken; Beispiel: faire des photos Fotos machen, fotografieren; Beispiel: faire du cinéma in der Filmbranche arbeiten; Beispiel: ne faire que bavarder nur schwatzen; Beispiel: que faites-vous dans la vie? was tun Sie beruflich?
    6 (étudier) besuchen école; Beispiel: faire des études studieren; Beispiel: faire son droit Jura studieren; Beispiel: faire de la recherche Forschung betreiben; Beispiel: faire du français Französisch lernen; Beispiel: il veut faire médecin er will Arzt werden
    7 (préparer) Beispiel: faire un café à quelqu'un jdm einen Kaffee machen; Beispiel: faire ses bagages seine Koffer packen; Beispiel: faire la cuisine kochen
    8 (nettoyer, ranger) putzen argenterie, chaussures; aufräumen chambre, salle à manger; machen lit; Beispiel: faire le ménage; (nettoyer) putzen; (mettre de l'ordre) aufräumen; Beispiel: faire la vaisselle abspülen
    9 (accomplir) machen mouvement, promenade; teilnehmen an +datif; tournoi; Beispiel: faire un shampoing à quelqu'un jdm die Haare waschen; Beispiel: faire un pansement à quelqu'un jdm einen Verband anlegen; Beispiel: faire le plein [d'essence] voll tanken; Beispiel: faire un bon score ein gutes Ergebnis erzielen; Beispiel: faire un numéro de téléphone eine Nummer wählen; Beispiel: faire les courses (die) Einkäufe machen/einkaufen; Beispiel: faire la manche familier betteln [gehen]; Beispiel: faire le portrait de quelqu'un jdn beschreiben; Beispiel: faire bon voyage eine gute Reise haben
    10 médecine, pharmacie familier; Beispiel: faire de la fièvre Fieber haben
    11 (parcourir) zurücklegen distance, trajet; bereisen pays; machen circuit; abklappern familier; magasins (à pied) abgehen rue (avec un véhicule) abfahren rue; Beispiel: faire [le trajet] Nancy-Paris en trois heures die Strecke Nancy-Paris in drei Stunden schaffen; Beispiel: faire toute la ville pour trouver quelque chose in der ganzen Stadt herumlaufen um etwas zu finden; Beispiel: faire des zigzags/du stop Zickzacklinien/per Anhalter fahren
    13 (cultiver) anbauen
    14 (fixer un prix) Beispiel: [pour] combien faites-vous ce fauteuil? für wie viel verkaufen Sie diesen Sessel?; Beispiel: ils/elles font combien? wie viel kosten sie?
    15 (feindre, agir comme) Beispiel: faire le pitre [oder le clown] den Clown spielen; Beispiel: faire l'idiot [oder l'imbécile]; (vouloir amuser) Blödsinn machen; (faire mine de ne pas comprendre) sich dumm stellen; (se conduire stupidement) sich wie ein Idiot benehmen; Beispiel: faire l'enfant sich kindisch benehmen; Beispiel: il a fait comme s'il ne me voyait pas er hat so getan, als ob er mich nicht sähe
    16 (tenir un rôle) Beispiel: faire le Père Noël den Weihnachtsmann spielen
    17 (donner une qualité, transformer) Beispiel: faire quelqu'un son héritier jdn als Erben einsetzen; Beispiel: il a fait de lui une star er hat aus ihm einen Star gemacht; Beispiel: je vous fais juge urteilen Sie selbst
    18 (causer) Beispiel: faire plaisir à quelqu'un personne jdm Freude machen; Beispiel: faire le bonheur de quelqu'un jds Glück sein; Beispiel: faire du bien/mal à quelqu'un jdm gut tun/schaden; Beispiel: ça ne fait rien das macht nichts; Beispiel: faire honte à quelqu'un jdm ein schlechtes Gewissen einjagen; Beispiel: faire de nombreuses victimes zahlreiche Menschenleben fordern; Beispiel: qu'est-ce que ça peut bien te faire? was geht dich das an?
    19 (servir de) Beispiel: la cuisine fait salle à manger die Küche dient als Esszimmer; Beispiel: cet hôtel fait aussi restaurant dieses Hotel verfügt auch über ein Restaurant
    20 (laisser quelque part) Beispiel: qu'ai-je bien pu faire de mes lunettes? wo habe ich nur meine Brille gelassen?
    21 (donner comme résultat) machen; Beispiel: deux et deux font quatre zwei und zwei macht vier
    22 (habituer) Beispiel: faire quelqu'un à quelque chose jdn an etwas Accusatif gewöhnen
    23 (devenir) Beispiel: il fera un excellent avocat aus ihm wird mal ein ausgezeichneter Anwalt; Beispiel: cette branche fera une belle canne aus diesem Ast kann man einen schönen Stock machen
    24 (dire) machen; Beispiel: il a fait "non" en hochant la tête er sagte "nein" und schüttelte den Kopf; Beispiel: faire comprendre quelque chose à quelqu'un jdm etwas begreiflich machen
    25 (avoir pour conséquence) Beispiel: faire que quelqu'un a été sauvé zur Folge haben, dass jemand gerettet wurde
    26 (être la cause de) Beispiel: faire chavirer un bateau ein Boot zum Kentern bringen; Beispiel: la pluie fait pousser l'herbe der Regen lässt das Gras wachsen
    27 (aider à) Beispiel: faire faire pipi à un enfant einem Kind beim Wasser lassen helfen
    28 (inviter à) Beispiel: faire venir un médecin einen Arzt kommen lassen; Beispiel: dois-je le faire monter? soll ich ihn heraufbitten?; Beispiel: faire entrer/sortir le chien den Hund rein-/rauslassen; Beispiel: faire voir quelque chose à quelqu'un jdm etwas herzeigen
    29 (charger de) Beispiel: faire réparer/changer quelque chose par quelqu'un etw von jemandem reparieren/ändern lassen; Beispiel: faire faire quelque chose à quelqu'un jdn etwas tun lassen
    30 (forcer, inciter à) Beispiel: faire ouvrir quelque chose etw öffnen lassen; Beispiel: faire payer quelqu'un jdn zahlen lassen
    31 (pour remplacer un verbe déjà énoncé) Beispiel: quelqu'un le fait/l'a fait jd tut es/hat es getan
    32 (dire) sagen; Beispiel: "sans doute", fit-il "zweifellos", sagte er
    II verbe
    1 (agir) Beispiel: faire vite sich beeilen; Beispiel: faire attention à quelque chose auf etwas aufpassen; Beispiel: faire de son mieux sein Bestes tun; Beispiel: tu peux mieux faire du kannst das noch besser; Beispiel: il a bien fait de ne rien dire er hat gut daran getan nichts zu sagen; Beispiel: tu fais bien de me le rappeler gut, dass du mich daran erinnerst; Beispiel: tu ferais mieux/bien de te taire du bist besser/am besten still; Beispiel: faire comme si de rien n'était so tun, als ob nichts gewesen wäre
    2 ( familier: durer) Beispiel: ce manteau me fera encore un hiver der Mantel hält noch einen Winter; Beispiel: ce disque fait une heure d'écoute die Schallplatte dauert eine Stunde
    3 (paraître) Beispiel: faire vieux/paysan alt/wie ein Bauer aussehen; Beispiel: ce tableau ferait mieux dans l'entrée dieses Bild würde sich im Eingang besser machen
    4 (rendre) Beispiel: faire bon/mauvais effet einen guten/schlechten Eindruck machen; Beispiel: faire désordre pièce unordentlich sein
    5 (mesurer, peser) Beispiel: faire 1,2 m de long/de large/de haut 1,2 m lang/breit/hoch sein; Beispiel: faire trois kilos drei Kilo wiegen; Beispiel: faire... cm de tour de cou Kragengröße... tragen/haben; Beispiel: faire 70 litres 70 Liter fassen; Beispiel: faire 60 W 60 W haben; Beispiel: faire 8 euros 8 Euro machen; Beispiel: ça fait peu das ist wenig
    6 (être incontinent) Beispiel: faire dans la culotte in die Hose machen
    Wendungen: l'homme à tout faire der Mann für alles; faire partie de quelque chose zu etwas gehören; faire la queue familier Schlange stehen/anstehen; faire la une familier auf der Titelseite sein; faire manger quelqu'un jdn füttern; ne faire que passer nur kurz vorbeikommen; il fait bon vivre es lässt sich gut leben; faites comme chez vous! ironique fühlen Sie sich [ganz] wie zu Hause!; ne pas s'en faire familier sich keine Sorgen machen; se faire mal sich wehtun; quelqu'un [n']en a rien à faire ( familier: ne s'y intéresse pas) das interessiert jemanden nicht; (s'en fout) jemandem ist das völlig egal; rien n'y fait da hilft nichts; ça ne se fait pas das macht man nicht/das gehört sich nicht; tant qu'à faire wenn es schon sein muss
    1 météorologie Beispiel: il fait chaud/froid/jour/nuit es ist warm/kalt/Tag/Nacht; Beispiel: il fait beau/mauvais es ist schön[es Wetter]/schlechtes Wetter; Beispiel: il fait [du] soleil die Sonne scheint; Beispiel: il fait du brouillard es ist neblig; Beispiel: il fait dix degrés es sind zehn Grad
    2 (temps écoulé) Beispiel: cela fait bien huit ans das ist gut acht Jahre her; Beispiel: cela fait deux ans que nous ne nous sommes pas vus wir haben uns zwei Jahre lang nicht gesehen
    3 (pour indiquer l'âge) Beispiel: ça me fait 40 ans familier ich bin 40 [Jahre alt]
    link=faire (Suite de la traduction)}faire (Suite de la traduction...)

    Dictionnaire Français-Allemand > faire

  • 15 applico

    ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī, itum, āre, I) an etw. anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, annähern, an- od. herandrängen, herantreiben, A) eig.: a) übh.: ratem (sc. rati), Liv. 21, 28, 9 (wo mit den Synon. copulare u. annectere abgewechselt wird): se ad arborem, Caes.: se ad flammam, Cic.: corpus ad molem, Curt.: se od. corpus stipiti, Curt.: se appl. od. (medial) bl. applicari trunco (arboris), Iustin. u. Curt.: sudarium ad os, vor den Mund halten, Suet.: stomacho catulos, Plin.: undas munimento arcis, heranwälzen (v. einem Flusse), Curt.: oscula feretro, küssen, Ov.: ensem capulo tenus (sc. cervici), hineinstoßen, Verg.: boves illuc, dorthin treiben, Ov.: alqm lateri alcis, Curt.: coniuges captis, zugesellen, Curt.: alci equum, vorführen, Vopisc.: u. so captivum (als Dolmetscher, um mit dem Könige zu reden), Iustin. 11, 15, 6. – als milit. t. t., corpora corporibus, sich eng aneinander anschließen, Liv.: his Phrygas, sich anschließen lassen, Curt.: scalas moenibus, Curt.: sinistrum cornu ad oppidum, Liv.: castra eidem flumini, Liv.: se suis, Liv. – u. b) im Passiv, bes. im Partiz. Pers., der örtl. Lage nach angebaut, angefügt, angelehnt, anliegend, applicitum est cubiculo hypocauston perexiguum, Plin. ep.: hoc scalare adplicitum huic sepulchro, Corp. inscr. Lat. 6, 10233, 2: Leucas colli applicata, Liv.: applicata colli colonia, Plin.: nervi applicati ossibus, Plin. – B) übtr.: 1) etwas mit etw. verbinden, zu etw. hinzufügen, voluptatem ad honestatem, Cic.: priora sequentibus, Quint.: verba verbis, Quint.: annum, Mart. – 2) se ad etc. u. alci, sich an jmd. anschließen, se ad alqm, Ter. u. Cic.: se ad alqm quasi patronum, Cic.: se ad alcis familiaritatem od. amicitiam od. societatem, Cic.: se ad maximae feminae exemplum, sich richten nach usw., Sen. – se externo, Liv.: se familiariter alcis ingenio, Sen. – u. illae se applicant, agglutinant, Plaut.: quod in itinere tam familiariter se applicaverit, Cic. – ebenso Passiv applicari alci medial, quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sie nicht an sich zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – dagegen auch appl. alqm, jmd. sich eng verbinden, Sen. ep. 21, 4. – 3) jmdm. etwas aufbürden, eidem talia crimina, Plin. ep. 10, 58 (66), 4. – 4) zu irgend einem Zweck an etw. hinbringen, a) eine Sache, d.i. bei etw. anwenden, gebrauchen, finitionem in rem, Quint.: illa demonstratio, muliebria, neque vesti neque mundo applicari potest, ICt. – b) eine Person, zu etw. gebrauchen, bei etw. verwenden, alqm huic officio, Col.: servum alci rei, ICt. – II) auf etw. hinrichten, hinwenden, übh., A) eig.: navem ad etc. ( als t. t. der Schifferspr.), hinrichten, -treiben nach usw., bes. nach einem Lande, anlegen, landen, ad alqm, nach jmd. (der auf dem Meere schwimmt) hinsteuern, Cic.: classem in Erythraeam, Liv.: naves ad Heraeum, Liv.: naves ad terram, Caes.; od. naves terrae, Liv.: navigia crepidini portus, Curt.: applicant classem (sc. insulae), Curt. – dah. absol., a) applicare, landen, α) v. Seefahrern, ad terram, Auct. b. Hisp. u. Justin.: ad Eleusin, Frontin.: ad litus Amazonum, Iustin.: quo applicaturi erant, saxis proscribi curat, Iustin. – β) v. Schiffen, quocumque litore applicuisse naves hostium audissent, Liv.: paucas hostium naves litori applicuisse, Frontin. – b) applicari, landen, α) v. Seefahrern, ad oras, Ov.: ignotis oris, Ov.: in terras, Ov.: quo applicaturi erant (Iones), Iustin. 2, 12. – β) v. Schiffen, ripae, Curt.: terrae, Curt. – c) poet. übtr., quo accedam? quo applicem? Enn. fr.: quae vis immanibus applicet oris, treibt dich usw., Verg.: Creteis regionibus applicat angues, lenkt ihren Drachenwagen nach usw., Ov. – B) übtr., auf etw. (hin)richten, hinwenden, aures modis, votis puerorum, sein Ohr leihen, Hor.: animum ad frugem, Plaut.: animum aegrotum ad deteriorem partem, Ter.: se animus applicat et adiungit ad alqd, Cic.: applicatus ad rem, Cic.: applicatus ad se diligendum, geneigt, Cic.: dah. applicare se ad alqd, sich (lernend) zu etw. wenden, sich auf etw. legen, se ad studium musicum, Ter.: se ad eloquentiam, Cic.: se ad scribendam historiam, Cic. – / Perf. applicui, bei Cic. nur pro Flacc. 82: Supinum applicitum u. Partiz. applicitus nicht bei Cic.

    lateinisch-deutsches > applico

  • 16 applico

    ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī, itum, āre, I) an etw. anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, annähern, an- od. herandrängen, herantreiben, A) eig.: a) übh.: ratem (sc. rati), Liv. 21, 28, 9 (wo mit den Synon. copulare u. annectere abgewechselt wird): se ad arborem, Caes.: se ad flammam, Cic.: corpus ad molem, Curt.: se od. corpus stipiti, Curt.: se appl. od. (medial) bl. applicari trunco (arboris), Iustin. u. Curt.: sudarium ad os, vor den Mund halten, Suet.: stomacho catulos, Plin.: undas munimento arcis, heranwälzen (v. einem Flusse), Curt.: oscula feretro, küssen, Ov.: ensem capulo tenus (sc. cervici), hineinstoßen, Verg.: boves illuc, dorthin treiben, Ov.: alqm lateri alcis, Curt.: coniuges captis, zugesellen, Curt.: alci equum, vorführen, Vopisc.: u. so captivum (als Dolmetscher, um mit dem Könige zu reden), Iustin. 11, 15, 6. – als milit. t. t., corpora corporibus, sich eng aneinander anschließen, Liv.: his Phrygas, sich anschließen lassen, Curt.: scalas moenibus, Curt.: sinistrum cornu ad oppidum, Liv.: castra eidem flumini, Liv.: se suis, Liv. – u. b) im Passiv, bes. im Partiz. Pers., der örtl. Lage nach angebaut, angefügt, angelehnt, anliegend, applicitum est cubiculo hypocauston perexiguum, Plin. ep.: hoc scalare adplicitum huic sepulchro, Corp. inscr. Lat. 6, 10233, 2: Leucas colli applicata, Liv.: applicata colli colonia,
    ————
    Plin.: nervi applicati ossibus, Plin. – B) übtr.: 1) etwas mit etw. verbinden, zu etw. hinzufügen, voluptatem ad honestatem, Cic.: priora sequentibus, Quint.: verba verbis, Quint.: annum, Mart. – 2) se ad etc. u. alci, sich an jmd. anschließen, se ad alqm, Ter. u. Cic.: se ad alqm quasi patronum, Cic.: se ad alcis familiaritatem od. amicitiam od. societatem, Cic.: se ad maximae feminae exemplum, sich richten nach usw., Sen. – se externo, Liv.: se familiariter alcis ingenio, Sen. – u. illae se applicant, agglutinant, Plaut.: quod in itinere tam familiariter se applicaverit, Cic. – ebenso Passiv applicari alci medial, quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sie nicht an sich zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – dagegen auch appl. alqm, jmd. sich eng verbinden, Sen. ep. 21, 4. – 3) jmdm. etwas aufbürden, eidem talia crimina, Plin. ep. 10, 58 (66), 4. – 4) zu irgend einem Zweck an etw. hinbringen, a) eine Sache, d.i. bei etw. anwenden, gebrauchen, finitionem in rem, Quint.: illa demonstratio, muliebria, neque vesti neque mundo applicari potest, ICt. – b) eine Person, zu etw. gebrauchen, bei etw. verwenden, alqm huic officio, Col.: servum alci rei, ICt. – II) auf etw. hinrichten, hinwenden, übh., A) eig.: navem ad etc. ( als t. t. der Schifferspr.), hinrichten, -treiben nach usw., bes. nach einem Lande, anlegen, landen, ad alqm, nach jmd. (der auf dem Meere schwimmt) hinsteu-
    ————
    ern, Cic.: classem in Erythraeam, Liv.: naves ad Heraeum, Liv.: naves ad terram, Caes.; od. naves terrae, Liv.: navigia crepidini portus, Curt.: applicant classem (sc. insulae), Curt. – dah. absol., a) applicare, landen, α) v. Seefahrern, ad terram, Auct. b. Hisp. u. Justin.: ad Eleusin, Frontin.: ad litus Amazonum, Iustin.: quo applicaturi erant, saxis proscribi curat, Iustin. – β) v. Schiffen, quocumque litore applicuisse naves hostium audissent, Liv.: paucas hostium naves litori applicuisse, Frontin. – b) applicari, landen, α) v. Seefahrern, ad oras, Ov.: ignotis oris, Ov.: in terras, Ov.: quo applicaturi erant (Iones), Iustin. 2, 12. – β) v. Schiffen, ripae, Curt.: terrae, Curt. – c) poet. übtr., quo accedam? quo applicem? Enn. fr.: quae vis immanibus applicet oris, treibt dich usw., Verg.: Creteis regionibus applicat angues, lenkt ihren Drachenwagen nach usw., Ov. – B) übtr., auf etw. (hin)richten, hinwenden, aures modis, votis puerorum, sein Ohr leihen, Hor.: animum ad frugem, Plaut.: animum aegrotum ad deteriorem partem, Ter.: se animus applicat et adiungit ad alqd, Cic.: applicatus ad rem, Cic.: applicatus ad se diligendum, geneigt, Cic.: dah. applicare se ad alqd, sich (lernend) zu etw. wenden, sich auf etw. legen, se ad studium musicum, Ter.: se ad eloquentiam, Cic.: se ad scribendam historiam, Cic. – Perf. applicui, bei Cic. nur pro Flacc. 82: Supinum applicitum u. Partiz. applici-
    ————
    tus nicht bei Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > applico

См. также в других словарях:

  • Küssen — Küssen, verb. reg. act. einen Kuß geben, mit der vierten Endung der Sache. Einer Person die Hand, den Mund, den Fuß küssen. Ingleichen mit der vierten Endung der Person und dem Vorworte auf. Eine Person auf den Mund, auf die Backen, auf die Augen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mund — Mụnd der; (e)s, Mün·der; 1 der Teil des Kopfes, mit dem man spricht und isst <ein breiter, großer, lächelnder, schiefer, sinnlicher, voller, zahnloser Mund; den Mund öffnen / aufmachen, schließen / zumachen, (zum Kuss, zum Pfiff) spitzen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • küssen — bützen (umgangssprachlich); schnäbeln (umgangssprachlich); knutschen (umgangssprachlich); einen Kuss geben; busseln (umgangssprachlich); abschmatzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Mund — Schnauze (derb); Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche ( …   Universal-Lexikon

  • Küssen — 1. Das Küssen ist nur ein Abwischen. – Pistor., V, 21; Simrock, 6121. Oefters hat man nichts davon, als dass man sich hernach abwischen muss. »Die Weiber sagen: ein freundliches küssen sey nur ein abwischen; aber die einem den Mund erlaubt, die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Küssen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Sexualität eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Sexualität auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Revolte auf Luna — (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in Worlds of If… …   Deutsch Wikipedia

  • Lungenschwindsucht — (Phthisis pulmonum), mit Zerstörung von Lungengewebe einhergehende Lungenerkrankungen, im engen Sinne die Tuberkulose der Lungen, besonders die schweren Fälle und vorgeschrittenern Stadien dieses Leidens. Die L. beruht, wie die Tuberkulose andrer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elton reist — Seriendaten Originaltitel Elton reist Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Celluloid Closet — Filmdaten Deutscher Titel: The Celluloid Closet – Gefangen in der Traumfabrik Originaltitel: The Celluloid Closet Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • The Celluloid Closet — Filmdaten Deutscher Titel The Celluloid Closet – Gefangen in der Traumfabrik Originaltitel The Celluloid Closet …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»